
28. + 29.3.2025: Mediengestalter-Workshop in Hamburg
Gemeinsam Guten Unterricht zu Neuen Inhalten konzipieren
oder einfach nur alles richtig machen
Workshop vom 28.3.2025 bis 29.3.2025 zum 3. Ausbildungsjahr Mediengestalter:innen Digital und Print in Hamburg – Berufliche Schule für Medien und Kommunikation (BS 17), 22049 Hamburg
Freitag 9:00 Uhr bis Samstag 14:00 Uhr
Einladung und Ablaufplan MG-Workshop Hamburg 2025
Der Workshop in Würzburg ist bald zwei Jahre her, alle Kolleg:innen haben sich in die Lernsituationen für das 1. und 2. Jahr eingegraben. Jetzt steht das 3. Jahr steht vor der Tür und damit die Aufteilung in fachrichtungsspezifischen Unterricht. Wenn sich wieder viele Lehrer:innen anmelden, können wir gemeinsam über die Umsetzung des Rahmenlehrplans nachdenken und im Austausch zwischen Schulen vom Netzwerk der LAG Medien profitieren.
Welche Themen stehen auf der Workshop-Agenda?
- Austausch über die Zwischenprüfung im neuen Modus,
- Bestandsaufnahme zum Unterricht im 2. Jahr für die Weiterführung in den Fachrichtungen,
- Überlegungen zum didaktischen Jahresplan der Lernfelder 9 bis 11,
- Sicherstellen des Erwerbs der überfachlichen Kompetenzen über die Ausbildungsjahre.
Gerade der letzte Aspekt kommt im schulischen Alltag nach Einschätzungen von der Mitglieder-versammlung im November 2024 unter die Räder. Nur als Beispiel: Wie tief geht die berufsbreite Kompetenz zum Planen und Organisieren von Projekten und zur Kundenkommunikation – und mit welchen komplexen Aufgaben wird das im 3. Jahr an den Berufsschulen vertieft?
Diese Themen werden in Aufgaben der theoretischen Abschlussprüfung einfließen; daher sollten wir hier Ideen sammeln, bewerten und praktikable Unterrichtsinhalte Im Sinne einer didaktischen Jahresplanung entwickeln.
Weitere Themenfelder, die nicht unter den Tisch des fachlichen Unterrichts fallen sollen, sind das Umsetzen von Umweltschutz und Nachhaltigkeit sowie das Agieren in der digitalisierten Arbeitswelt. Sie sind ausdrücklich in der Entsprechungsliste zu Rahmenlehrplan und betrieblichem Ausbildungsrahmenplan aufgeführt. An Ideen dazu mangelt es wahrscheinlich nicht, aber all das muss ja in die Zeitplanung eines durch die Abschlussprüfung verkürzten Schuljahres praktikabel einfließen, ohne dass die fachliche Tiefe in den zentralen Themen des Berufes beeinträchtigt wird.
Je nach Anzahl der Teilnehmenden können weitere Themen bearbeitet werden wie das Aufbereiten von Daten für unterschiedliche Ausgabeprozesse inkl. PDF-Export, Preflight und Colormanagement, die Konzeption und Umsetzung technisch anspruchsvoller Digitalmedien oder das Entwickeln komplexer Gestaltungskonzepte für mehrere Kanäle.
Im Sinne einer möglichst nachhaltigen Umsetzung sind Meldungen von Zweier- oder größeren Teams aus Standorten gut, andererseits sollen alle interessierten Standorte zum Zuge kommen.
Anmeldung: Ich bitte daher Interessierte schnell um eine E-Mail an th.zimmer@web.de
(Sollten wir deutlich überbucht sein, finden wir mit der Schwarmintelligenz der LAG eine Lösung.)
Eine Einteilung in Arbeitsgruppen und die Planung der genauen Themen erfolgen Ende Februar, wenn ich die Anmeldungen übersehen kann.
Beste Grüße aus München, Thomas Zimmer.
Abendessen am Fr., 28.4. um 19:30 Uhr: Trattoria Italiana, Ritterstraße 16, 22089 Hamburg Nahe U1-Station Wartenau